Bei
der "documenta" in Kassel hielten sie es neulich für eine besonders brillante Idee, eine sogenannte Kunstaktion mit dem Titel "Auschwitz on the beach" ins Programm zu nehmen. Bereits im dazugehörigen Begleit-Text
erfuhr man Näheres über die Sphären, in denen die Künstler sich so
bewegen: "Auf ihren eigenen Territorien errichten die Europäer
Konzentrationslager und bezahlen ihre Gauleiter in der Türkei, Libyen
und Ägypten dafür, die Drecksarbeit entlang der Küsten des Mittelmeeres
zu erledigen, wo Salzwasser mittlerweile das Zyklon B ersetzt hat". Auf derlei Verharmlosungen folgte jede Menge Kritik, so dass die mutigen
Tabubrecher inzwischen auf die Bremse treten mussten. Ihre Show nennen
sie nun "shame on us!", abgehalten wird sie lediglich in Form einer
Lesung samt "partizipativer Diskussion über die neuen Gesichter des Faschismus und der aktuellen Politiken der Migration in Europa".
Die documenta-Leitung wiederum ist damit wohl weniger glücklich, denn Kritik wollte sie zunächst nicht so recht gelten lassen. Immerhin, so der zuständige Kurator, nutze der Künstler "das unberührbare Wort Auschwitz, um unser Gewissen zu wecken". Das setzt zunächst einmal voraus, dass alle Beteiligten überhaupt über ein Gewissen verfügen. Gleichzeitig spielt das objektive Gewissen ohnehin keine große Rolle, wenn es um die Verspannungen geht, deren Lösung sich die Freunde eben jener Kunst sehnsüchtig erhoffen. Denn wenn Auschwitz am Mittelmeer stattfindet, der Holocaust sich gemäß "peta" auch "auf Ihrem Teller" ereignet und die Autoindustrie jedes Jahr "zehntausende Unschuldige vergast", dann ist die Shoa überall. Und wenn Sie erstmal überall ist, dann ist sie quasi nirgends - am allerwenigsten in der deutschen Geschichte. Cleverness, die man nicht nur aus Kassel kennt.
Ein paar hundert Kilometer nördlich von Kassel, in der Redaktion des "stern", geht es derweil ebenfalls ans Eingemachte. Auf dem neuen Titelbild hitlergrüßt kein Geringerer als ein in stars and stripes gehüllter Donald Trump. Der "stern" hat offenkundig alles über "seinen Kampf" herausgefunden, was man in Deutschland darüber wissen muss. Selbstverständlich kann man alles mit allem vergleichen: Cindy aus Marzahn mit Angela Merkel, Dieter Bohlen mit Giuseppe Verdi, den "stern" mit einem ernstzunehmenden politischen Magazin. Es kommt nur darauf an, wie redlich man beim Vergleichen vorgeht, ob man sich also auf Fakten oder auf Ressentiments beruft. In Hamburg scheint man dahingehend ein wenig durcheinandergekommen zu sein und die eigenen Reflexe mit seriösem Journalismus, traditionellen Antiamerikanismus mit fundierter Kritik verwechselt zu haben. Immerhin ist Donald Trump der schönste Antiamerikanismus-Vorwand, seit es den Antiamerikanismus gibt. Ein zu verlockendes Angebot, um es abzulehnen.
Was das Cover aber noch besser macht, ist die seelenhygienische Wirkung, die es gleichzeitig entfaltet. Denn je öfter man den Führer auslagert - in dem Fall zielgerichtet ins Weiße Haus -, desto weniger fällt das Original ins Gewicht. Erneut ein schöner Erfolg auf dem Gebiet der praktischen Vergangenheitsbewältigung, worin den Deutschen bekanntlich niemand etwas vormacht. Gut möglich, dass die Amerikaner sich das alles etwas anders vorgestellt haben, als sie sich damals der Reeducation widmeten. Aber nun haben sie ja selbst ihren eigenen, vom "stern" zertifizierten Führer. Wie praktisch.
Die documenta-Leitung wiederum ist damit wohl weniger glücklich, denn Kritik wollte sie zunächst nicht so recht gelten lassen. Immerhin, so der zuständige Kurator, nutze der Künstler "das unberührbare Wort Auschwitz, um unser Gewissen zu wecken". Das setzt zunächst einmal voraus, dass alle Beteiligten überhaupt über ein Gewissen verfügen. Gleichzeitig spielt das objektive Gewissen ohnehin keine große Rolle, wenn es um die Verspannungen geht, deren Lösung sich die Freunde eben jener Kunst sehnsüchtig erhoffen. Denn wenn Auschwitz am Mittelmeer stattfindet, der Holocaust sich gemäß "peta" auch "auf Ihrem Teller" ereignet und die Autoindustrie jedes Jahr "zehntausende Unschuldige vergast", dann ist die Shoa überall. Und wenn Sie erstmal überall ist, dann ist sie quasi nirgends - am allerwenigsten in der deutschen Geschichte. Cleverness, die man nicht nur aus Kassel kennt.
Ein paar hundert Kilometer nördlich von Kassel, in der Redaktion des "stern", geht es derweil ebenfalls ans Eingemachte. Auf dem neuen Titelbild hitlergrüßt kein Geringerer als ein in stars and stripes gehüllter Donald Trump. Der "stern" hat offenkundig alles über "seinen Kampf" herausgefunden, was man in Deutschland darüber wissen muss. Selbstverständlich kann man alles mit allem vergleichen: Cindy aus Marzahn mit Angela Merkel, Dieter Bohlen mit Giuseppe Verdi, den "stern" mit einem ernstzunehmenden politischen Magazin. Es kommt nur darauf an, wie redlich man beim Vergleichen vorgeht, ob man sich also auf Fakten oder auf Ressentiments beruft. In Hamburg scheint man dahingehend ein wenig durcheinandergekommen zu sein und die eigenen Reflexe mit seriösem Journalismus, traditionellen Antiamerikanismus mit fundierter Kritik verwechselt zu haben. Immerhin ist Donald Trump der schönste Antiamerikanismus-Vorwand, seit es den Antiamerikanismus gibt. Ein zu verlockendes Angebot, um es abzulehnen.
Was das Cover aber noch besser macht, ist die seelenhygienische Wirkung, die es gleichzeitig entfaltet. Denn je öfter man den Führer auslagert - in dem Fall zielgerichtet ins Weiße Haus -, desto weniger fällt das Original ins Gewicht. Erneut ein schöner Erfolg auf dem Gebiet der praktischen Vergangenheitsbewältigung, worin den Deutschen bekanntlich niemand etwas vormacht. Gut möglich, dass die Amerikaner sich das alles etwas anders vorgestellt haben, als sie sich damals der Reeducation widmeten. Aber nun haben sie ja selbst ihren eigenen, vom "stern" zertifizierten Führer. Wie praktisch.
Das Mittelmeer. Nicht im Bild: germanische Reflexe. (by J. N. Pyka) |
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen